Einem internationalen Forscherteam ist Ende Juli 2006 im Permafrostboden des mongolischen Altai ein großartiger Fund gelungen. Auf 2600 Meter Höhe im Dreiländereck Mongolei, China und Rußland entdeckten die ...
Read More »Liegt das Grab der Nofretete hinter dem des Tutanchamun?
Schon bei seiner Entdeckung vor 93 Jahren sorgte die reich verzierte und geschmückte Grabkammer des Tutanchamun weltweit für Begeisterung. Das Grab galt seither eigentlich als eines der am ...
Read More »Hafen norwegischer Wikinger-Könige gefunden
Die Lebensweise, Kultur und Kriegsführung der Wikinger – ca. 790 bis 1066 n.Chr. – waren stark vom Meer und Küste beeinflußt. Wissenschafter u.a. der Universität Wien entdeckten bei ...
Read More »“Verlorene Welt” im hohen Norden entdeckt
Überraschender Fund von tausenden von Dinosaurier-Fossilien im Norden Alaskas
Read More »Steinzeit-Monolith am Meeresgrund entdeckt
10.000 Jahre alter Block zeugt von erstaunlichen technischen Fähigkeiten seiner Schöpfer Überraschender Fund: Vor der Südküste Siziliens haben Forscher einen eindeutig menschengemachten Steinblock am Meeresboden entdeckt. Der zwölf ...
Read More »Die Minoer kamen nicht aus Afrika: DNA-Analysen klären den Ursprung der ersten europäischen Hochkultur
Sie gründeten vor etwa 5.000 Jahren die erste europäische Hochkultur: die Minoer, benannt nach dem legendären König Minos von Kreta. Doch wo kamen sie eigentlich her? Bisher hielt ...
Read More »Ende einer Großmacht: Was war schuld am Untergang des minoischen Reiches?
Nach Jahrhunderten der absoluten Dominanz beginnt die Macht der Minoer ab 1450 vor Christus plötzlich zu schwinden. Die Großmacht verliert sowohl kulturell als auch wirtschaftlich an Einfluß in ...
Read More »Die Flotte des Minos: Eine mächtige Seemacht – mit vielen Fragezeichen
Ein Faktor, dem die Minoer ihren Aufstieg und auch ihren Reichtum verdankten, war ihre Flotte. Die geografische Lage Kretas machte die Insel zu einem wichtigen Knotenpunkt im östlichen ...
Read More »Doppelaxt und Stierkult: Die rätselhafte Religion der Minoer
Für viele andere Hochkulturen sind Tempel und prunkvolle Weihestätten typisch – nicht so für die Minoer. Sie huldigten ihren Gottheiten offenbar lieber in der freien Natur – in ...
Read More »Spurensuche im Erbgut: Was minoische Skelette über ihre Wurzeln verraten
Woher stammten die Minoer? Um darüber Klarheit zu schaffen, machte sich das Team um den US-Forscher Jeffery Hughey Anfang 2013 daran, der Spur der DNA zu folgen. Dafür ...
Read More »