Im Schnabel der alten Tranlampe schwankt das gelbe Flämmchen, in dem Ofen bullert das Holzfeuer und die Mäuse piepen unter dem Estrich. Ich liege in dem Schlafsacke ...
Read More »Europas Wurzeln: Wie Odins Raben schwarz wurden
Es war einmal vor langer Zeit, als Odin unter den Zweigen von Yggdrasil ging, wie zwei Raben niederflogen und sich auf seine Schultern setzten. Der Rabe auf seiner ...
Read More »Interview with Tim Sikyea, Native American Sun Dancer and Healer
This is Unedited version of the interview which was published in Dnevnik newspaper on 24 October 2012. Interview: Eva Debevec Photo: Jernej Leben Tim Sikyea, originally from the ...
Read More »Wicca: Schamanische Tradition moderner Hexen
Den Schamanismus gibt es seit Beginn des menschlichen Zusammenlebens. Er war die erste Religion, die im Einklang mit den Gesetzen der Natur lebte und noch keine Dogmen oder ...
Read More »Die Hunnen – Geschichte und Kultur von Attilas Hunnenreich
Wie Geisterreiter brachen die Hunnen aus den kasachischen Steppen über das westliche Eurasien herein. Vor ihnen flohen ganze Völker, auf die sie bei ihrem Vorrücken stießen. Aus diesen ...
Read More »Zwischen “Pagan Poetry” und “Pagan Pop” – Islands altes Heidentum bleibt jung
von Thor Wanzek Vorwort “Die spinnen wohl, die Isländer!” Mit diesem Spruch auf den Lippen und einer hastigen Handbewegung in Richtung Kopf kann ich mir den guten, alten ...
Read More »Europas Wurzeln: Germanisches Altheidentum
Auf dieser Seite wollen wir das germanische Altheidentum, den Naturglauben, den schon unsere Vorfahren besaßen und den auch wir heute wieder praktizieren, vorstellen. Der Begriff “Heide” wurde in ...
Read More »Ostern – Ostara – Eostra – Morgenröte [Ostarun] im Osten – Hintergrund, Ursprung und Bedeutung von Ostern
Hintergrund, Ursprung und Bedeutung von Ostern Tanz der Sonne an Ostern Der Tanz der Sonne am Ostermorgen ist über ganz Europa hinweg überliefert. Dabei soll es sich um ...
Read More »Prokopios von Caesarea – der letzte Historiker der Antike
Prokopios von Caesarea (*~ 500 ; † ~ 562 ) (auch Prokop ) war der wichtigste byzantinische Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der ...
Read More »Politheia – Platons Staat: Das Höhlengleichnis oder ist der Mensch in der Lage, die Wahrheit zu erkennen?
In seiner Politheia diskutiert Platon die Möglichkeit einer idealen Staatsordnung. Bei der Frage, ob und wie die Menschen gebildet werden können, verwendet Platon ein Gleichnis, das berühmte Höhlengleichnis. ...
Read More »