Im Schnabel der alten Tranlampe schwankt das gelbe Flämmchen, in dem Ofen bullert das Holzfeuer und die Mäuse piepen unter dem Estrich. Ich liege in dem Schlafsacke ...
Read More »Europas Wurzeln: Wie Odins Raben schwarz wurden
Es war einmal vor langer Zeit, als Odin unter den Zweigen von Yggdrasil ging, wie zwei Raben niederflogen und sich auf seine Schultern setzten. Der Rabe auf seiner ...
Read More »Zwischen “Pagan Poetry” und “Pagan Pop” – Islands altes Heidentum bleibt jung
von Thor Wanzek Vorwort “Die spinnen wohl, die Isländer!” Mit diesem Spruch auf den Lippen und einer hastigen Handbewegung in Richtung Kopf kann ich mir den guten, alten ...
Read More »Europas Wurzeln: Die Nibelungen – kein deutscher Heldenstoff?
Theorien zur Entstehung des Stoffes Oder: Von Helena bis Hildico, von Gudrun bis Brunichild – über die europäische Dimension des Nibelungenstoffes von Dr. Ellen Bender Hebbels Nibelungendrama brachte ...
Read More »Europas Wurzeln: Germanisches Altheidentum
Auf dieser Seite wollen wir das germanische Altheidentum, den Naturglauben, den schon unsere Vorfahren besaßen und den auch wir heute wieder praktizieren, vorstellen. Der Begriff “Heide” wurde in ...
Read More »Ostern – Ostara – Eostra – Morgenröte [Ostarun] im Osten – Hintergrund, Ursprung und Bedeutung von Ostern
Hintergrund, Ursprung und Bedeutung von Ostern Tanz der Sonne an Ostern Der Tanz der Sonne am Ostermorgen ist über ganz Europa hinweg überliefert. Dabei soll es sich um ...
Read More »Edda, Thor und Odin: Die Quellen der germanischen Religionsgeschichte
Über die Religion der Germanen wissenwir relativ wenig. Das Problem beginnt im Prinzip schon damit, daß es eigentlich nicht korrekt ist, von “der” Religion “der” Germanen zu sprechen. ...
Read More »Die Heimat der Wikinger
Die ursprüngliche Heimat der Wikinger war Skandinavien – genauer gesagt die Gebiete von Dänemark, Norwegen und Schweden. Die meisten Menschen ernährten sich von der Landwirtschaft, die sie in ...
Read More »Julfest – Die Wintersonnenwende
Julfest – Die Wintersonnenwende “Rauch von Holz und Harz liegt in der Luft ich atme ein den verlockenden Duft Yulezeit ist da, Yulezeit ist da Im tiefsten Winter, ...
Read More »Das Julfest: Losnächte, Neuentzünden des Feuers, Das Julritual, Weitere Jultraditionen
Losnächte heißt das Julfest, weil man glaubt, in dieser ‘heiligsten Zeit des Jahres’ könne man mittels Runenweissagung (und anderen Methoden, wie z.B. dem Blei- oder Zinngießen) in die ...
Read More »