Die Zeit der Roboterkriege hat begonnen.

Verlag Heinz Heise 240 Seiten 18,90 Euro ISBN 978-3-936931-73-0
Bei den Kämpfen in Afghanistan und im Irak haben sich Roboter für die westlichen Streitkräfte längst als unentbehrlich erwiesen. Sie untersuchen Sprengfallen, überwachen verdächtige Personen und greifen sie aus der Luft mit Raketen an.
Bislang werden Militärroboter noch durch Menschen ferngesteuert. Doch schon in 20 Jahren könnten die ersten von ihnen autonom über den Einsatz tödlicher Waffen entscheiden. Damit würde sich eine Entwicklung vollenden, die ihren Ausgangspunkt im Ersten Weltkrieg genommen hat: Die Kriegsmaschinen hätten sich vollständig vom Menschen emanzipiert.
Das vorliegende Buch beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Sozial- und Naturwissenschaftlern, Philosophen und Schriftstellern. In 18 Essays, Interviews und Erzählungen wird der Frage auf den Grund gegangen, was genau da eigentlich passiert – und ob sich die Entwicklung noch stoppen läßt.
Inhaltverzeichnis:
Fluchtpunkt Autonomie – Die Gretchenfrage der Robotik
Eine Einleitung
Hans-Arthur Marsiske
Erwachen
Eine Kurzgeschichte
Herbert W. Franke
Der Moment des Triumphs
E-Mail-Dialog über ein Bild
Rafael Capurro / Hans-Arthur Marsiske
Vorratsbomben im Himmel
Über digitalen Terror, unsichtbare Opfer und die Rhetorik der Präzision Jutta Weber
Sehende Kampfzonen
Urbane Kriegsführung und US-Militärtechnologie
Stephen Graham
Granatenschock, Gesichtsverlust und die Geburt des Roboters im Ersten WeltkriegCornelius Borck
Mechanization Takes Command
Frühe avantgardistische Roboterfilme
Thomas Tode
Mythen werden Realität
Paul G. Plöger über Roboter im Kino und in der Wirklichkeit
Interview: Hans-Arthur Marsiske
Malak
Eine Kurzgeschichte
Peter Watts
Sind Roboter die besseren Soldaten?
Ron Arkin über die Ethik von Kampfmaschinen
Interview: Hans-Arthur Marsiske
laßt die Maschinen machen
Hans-Dieter Burkhard
Autonome Roboter im Nebel des Krieges
Lora G. weiß
Seltsame Vögel
Eine Kurzgeschichte
Hans-Arthur Marsiske
Die Verlockung des automatisierten Krieges
Niklas Schörnig
Von Selbstmordanschlägen zu Angriffen mit bewaffneten Drohnen
Florian Rötzer
Der Kriegsmaschine Grenzen setzen
Jürgen Altmann
Wer ist der Mensch?
Überlegungen zu einer vergleichenden Theorie der Agenten
Rafael Capurro
Der EntSchluß
Eine Kurzgeschichte
Herbert W. Franke